Dank Markus Beckedahl und seiner empfehlenswerten Webseite netzpolitik.org ist dieser Artikel über interne Dokumente des Auswärtigen Amtes zur Änderung der Open-Source-Strategie entstanden:

Interne Dokumente des Auswärtigen Amtes zur Änderung der Open-Source-Strategie

von markus um 16:27 am Mittwoch, 16. Februar 2011 | 4 Kommentare

Wir hatten bereits darüber berichtet, dass das Auswärtige Amt unter Minister Westerwelle Abschied von der erfolgreichen Freie Software – Strategie der vergangenen Jahre nimmt und wieder verstärkt auf Herstellerabhängigkeit und weniger offene Standards setzen will. Die Nachricht hat deswegen viele überrascht, weil gerade das Auswärtige Amt als Vorreiter galt und auch in den vergangenen Jahren regelmäßig Erfolgsstories über den Einsatz Freier Software in der Öffentlichen Verwaltung lieferte. Andererseits waren viele nicht überrascht, hatte sich doch gerade die auf “Freiheit” setzende FDP nie wirklich mit den Potentialen von Freier Software auseinandergesetzt (Wenige Ausnahmen wie der Bundestagsabgeordnete Jimmy Schulz bestätigen die Regel). Und Microsoft-Mitarbeiter waren gern gesehene Gäste und Sprecher auf IT-relevanten Veranstaltungen der FDP und ihrer Friedrich-Naumann-Stiftung.

Vergangene Woche bloggte bereits Joerg-Olaf Schaefers bei uns über die Antwort der Bundesregierung (PDF) auf Fragen der SPD-Fraktion zum Strategiewechsel.

Daraufhin fanden wir in unserem Briefkasten verschiedene Datensätze, die etwas Einblick in die Hintergründe liefern. Dazu zählt u.a. ein 300 Seiten umfassender Bericht zur Bewertung der Open-Source-Strategie, die das Auswärtige Amt im Jahr 2009 bei McKinsey in Auftrag gegeben hat (Im weiteren Verlauf “Organisationsuntersuchung” genannt). Dort wird die Strategie bestätigt und Empfehlungen für einen weiteren Erfolg gegeben.

Der Strategiewechsel im Auswärtigen Amt wurde bereits im vergangenen Jahr eingeleitet, nicht lange nach dieser Organisationsuntersuchung. In einer Hausmitteilung (PDF) von Dr. Michael Groß (Referatsleiter IT) an alle Mitarbeiter wurde Ende 2010/Anfang 2011 bekannt gegeben, dass der Strategiewechsel in Richtung Windows auf die Clients bereits im vergangenen Sommer entschieden wurde:

“Dies Hausleitung hat daher im August 2010 die Entscheidung getroffen, dass wir bei den Arbeitsplatzrechnern wieder zu einem Microsoft Ansatz schwenken. […] Konkret werden wir in 2011 jene Arbeitseinheiten der Zentrale und der Auslandsvertretungen, die derzeit mit Linux arbeiten wieder auf das vertraute Windows XP Betriebssystem umstellen. Das trifft auf etwa 3.000 Anwender zu. […] Die erste Vertretung ist bereits umgestellt, ebenso viele Arbeitseinheiten in Bonn. […] Windows XP ist dann die einheitliche Basis für den eigentlichen Schritt zu einem neuen Windows 7 und Office 2010 (Word, Excel, PowerPoint) sowie Outlook als neuem Mailsystem mit integrierter Kalender- und Kontaktefunktion. Dieses Gesamtprojekt läuft seit September 2010.”

In der Beantwortung der kleinen Anfrage liest sich das so:

“Unter diesen Aspekten konsolidiert das Auswärtige Amt seine derzeitige IT-Landschaft. Je nach zu erfüllender Anforderung wird die passende Lösung zunächst bei den in der Bundesverwaltung standardisierten Anwendungen gesucht.”

(Was mich bei dieser Antwort verwundert, ist die Verwendung des Begriffs “standardisierten Anwendungen”. Mir war bisher nicht bekannt, dass die Bundesverwaltung bestimmte Softwarelösungen als Standard festgelegt hat. Aber ich lass mich hier gerne mit Quellen widerlegen).

Interessant ist auch die Beantwortung der Frage 9 in der kleinen Anfrage nach den möglichen Kosten:

“Es entstehen keine mittelbaren Kosten, im Gegenteil, durch die Einführung von standardisierten Software-Produkten und die Nutzung von im Bund bereits vorhandenen Softwarelösungen sowie Hardwareproduktpaletten werden Effizienzgewinne (insbesondere im Hardwarebereich und bei nachfolgenden Betreuungsaufgaben) erwartet.”

Das wundert uns etwas, wenn wir uns die dazu passenden Papiere anschauen. In einer zweiten McKinsey – Studie für das AA (19. März 2010 = Clientroadmap), die netzpolitik.org in Auszügen vorliegt, steht im Fazit:

– Linux single boot “Auch nach detailierter Analyse gangbarer Weg, bei dem verstärkt gegen die vorhandenen Nutzervorurteile angekämpft werden muss”.
– Linux/Windows dual boot “Kompromisslösung, die die Vision von Linux auf dem Desktop aufrecht erhält, aber gleichzeitig Nutzeranforderungen besser berücksichtigt.
Windows single boot “Technisch möglich und aus Nutzersicht attraktiv, jedoch teuer, aufwändig und als Schritt schwer vermittelbar.
[…]
Nachteile Windows-Single Boot:

– 180-Grad-Kehrtwende für IT des AA: hohe Change-Aufwände, Risiko von Know-How-Verlust, herausfordernde Kommunikation (intern und extern)
– Vorreiterrolle und Alleinstellungsmerkmal fällt weg; der “Optionswert” von Linux auf dem Desktop für das AA und gesamten Bund geht verloren
Mittelfristig signifikante Lizenz- und Migrationskosten

In der Beantwortung der Frage 10 der kleinen Antwort wird auf die “Organisationsuntersuchung”verwiesen. Wir haben davon nur den Teil, der explizit die Open-Source-Strategie betrifft, online gestellt (PDF), weil das sehr interessant ist und unsere Leser vielleicht noch mehr daraus ziehen können als wir. In der angeführten Organisationsuntersuchung stehen u.a. folgende Punkte:

– Empfehlung der Organisationsuntersuchung Microsoft Office abzuschaffen:

“Zunächst ist es wichtig die interne Homogenität in der Office-Landschaft zu fördern, um so den Datenaustausch innerhalb des Auswärtigen Amts zu optimieren und zumindest hier Formatierungsverlusten vorzubeugen. Die heute noch standardmäßige Installation von Microsoft Office auf den Linux-Desktops in einer virtuellen Box (zukünftig ggf. Terminalserver) sollte abgeschafft oder zumindest nicht mehr automatisch freigeschaltet werden.”

– ODF Standard härter durchsetzen:

Bei den Kontaktpunkten, bei denen dies rechtlich oder anderweitig möglich ist, sollte der im eigenen Haus verwendete Standard durchgesetzt werden. Behörden in Deutschland und der EU sind größtenteils dazu verpflichtet, ODF zu unterstützen; gegenüber Dienstleistern sollte dies in Verträgen eingefordert werden.

Wir halten fest: Eines der Hauptmotive für den Umstieg auf Microsoft Windows und -Office sollen Inkompatiblitäten zwischen dem offenen Datenformat ODF von OpenOffice und dem Datenformat von Microsoft Office sein. Man könnte auch ODF “härter durchsetzen”, um dem Anspruch der Bundesverwaltung zu erfüllen, mehr auf Interoperabilität und Offene Standards zu setzen. Dass man dies nicht macht und eine erfolgreiche Unabhängigkeits-Strategie aufgibt, kann man dann wohl als Bankrotterklärung bezeichnen.

Wir haben Matthias Kirschner von der Free Software Foundation Europe um eine Bewertung gebeten:

“Die Bundesregierung verstellt der Öffentlichkeit den klaren Blick auf den Strategiewandel im Auswärtigen Amt. Es ist zu bezweifeln, dass ernsthaft versucht wurde die Freie-Software-Strategie im Auswärtigen Amt umzusetzen. Dabei zeichnet sich ein bekanntes Muster ab: Viele “beratende” Unternehmen profitieren überdurchnittlich bei proprietärer Sofware und verfolgen daher bei Einführung Freier Software eine Strategie des doppelten Bodens. Zunächst wird bei dem “Versuch” der Umstellung beraten. Dann bei der Abkehr von dem “Versuch” und der “Rettung” über das proprietäre Standardportfolio. Die Kosten dafür tragen in der öffentlichen Verwaltung die Bürger. Darüberhinaus wird die lokale Wirtschaft geschädigt, die nur bei anbieterunabhängiger Freier Software wirklich gleichbereichtigt mitbieten kann.”

Wir haben in den vergangenen Tagen viele kleine Puzzlestücke mit Informationen aus verschiedenen Quellen erhalten. Um diese weiter zusammen zu setzen und die genauen Hintergründe für den Strategiewandel zu dokumentieren, freuen wir uns selbstverständlich über weitere Insider-Informationen. Dazu zählen auch Infos, welche Lobby-Gruppen und -Agenturen für Microsoft hinter den Kulissen aktiv sind.

Gleichzeitig haben wir zur Dokumentation einen Teil der uns vorliegenden Originalquellen veröffentlicht, damit Ihr Euch diese auch anschauen könnt und uns Bescheid zu geben, wenn wir interessante Details übersehen haben.

Quelle: Link zum Originalartikel bei netzpolitik.org